Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind bis heute fasziniert von J.R.R. Tolkiens epischen Werken “Der Herr der Ringe” und “Der Hobbit”. So auch der Regisseur Peter Jackson, der irgendwann beschloss, diese sagenhaften Bücher als Filme auf die Leinwand zu bringen. Auf der Suche nach dem perfekten Ort, um Hobbingen, das Heimatdorf der Hobbits, zum Leben zu erwecken, erkannte er das Potenzial der neuseeländischen Landschaften. So fiel die Wahl des Drehorts auf seine eigene, wunderschöne Heimat Neuseeland.
Peter Jackson sagte in Interviews, dass er eine sehr klare Vision davon, wie Hobbiton aussehen sollte. Er wollte, dass es sehr real wirkt und so nah an der Buchvorlage wie möglich ist. Der Drehort musste also eine atemberaubende natürliche Schönheit und eine idyllische Landschaft bieten. Neuseeland, mit seiner malerischen Kulisse aus grünen Hügeln und üppigen Wiesen, schien die perfekte Wahl zu sein.
Hobbiton entsteht ab März 1999
Auf der Nordinsel Neuseelands, in der Region Waikato, nahe der Stadt Matamata, fand Jackson sein „Hobbiton“. Hier entstanden nicht nur einige der zentralen Szenen der Filme, das Hobbit-Dorf ist bis heute eine absolute Attraktion. Herr-Der-Ringe-Fans aus der ganzen Welt pilgern nach zu den Drehorten in Neuseeland und Hobbiton, das Filmdorf in dem die Szenen aus dem Auenland gedreht wurden, markiert den Höhepunkt der magischen Reise in die Welt von „Der Herr der Ringe“.
Die Architektur und das Design der Hobbit-Häuser sind bemerkenswert. Jedes einzelne Haus wurde liebevoll gestaltet und in die Hügel eingebettet, um das Auenland, wie man es aus den Büchern kennt, zu erschaffen. Mit viel Liebe zum Detail wurde ein Filmset errichtet, das bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt hat.
Die Landschaftsgestaltung und Gartenarbeit in Hobbiton sind ein weiteres Highlight. Die Gärten sind stets in voller Blüte und werden unterschiedlich bepflanzt und dekoriert. Zahlreiche Gärtner sorgen das ganze Jahr dafür, dass die Landschaft nur so überquillt von Blumen und Pflanzen – die, je nach Jahreszeit, variieren. Alles wirkt so lebendig und authentisch, dass man sich fühlt, als ob man wirklich in die Welt der Hobbits eingetaucht ist.
So besichtigen Sie Hobbiton
Die Anreise zum Gelände ist spielend einfach. Von den großen Touristenzentren der Region wie Auckland, Tauranga, Rotorua, Taupo, Waitomo oder Hamilton liegt Hobbiton 45 Minuten bis maximal 2h Fahrzeit entfernt. Sie können die Anfahrt einfach selbst im Mietwagen planen (der Weg ist bestens ausgeschildert, zudem gibt es hier detaillierte Anfahrtsinformationen) oder sich mit einem der zahlreichen Transfers vor Ort bequem im Bus kutschieren lassen. Eine Übersicht über alle Busanfahrtsmöglichkeiten aus der jeweiligen Region finden Sie hier.
Auf dem zauberhaften Gelände angekommen, bietet Hobbiton verschiedene Möglichkeiten für Besucher, die magische Welt des Auenlandes zu erkunden. Die klassische 2,5-stündige Movie Tour ist eine der beliebtesten Optionen und eignet sich besonders für Familien mit Kindern. Bei dieser Führung haben die Besucher die Gelegenheit, durch das Dorf zu spazieren, die Hobbit-Häuser zu besichtigen und die Kulissen der Filme zu fotografieren. Erfahrene Guides erzählen dazu Geschichten und Hintergrundinformationen über die Dreharbeiten und die Entstehung von Hobbiton.
Darüber hinaus bietet das Movie-Set Hobbiton eine Vielzahl von unvergesslichen Erlebnissen für Besucher. Für echte Fans besonders interessant ist die abendliche Tour mit anschließendem Abendessen im Grünen Drachen, bei dem die Gäste, ganz nach Hobbit-Art an einem festliches Bankett teilnehmen. Bei diesem 4,5-stündigen Erlebnis genießt man nicht nur leckere regionale Spezialitäten, sondern auch die Atmosphäre und den Zauber von Hobbiton bei Sonnenuntergang.
Wer möchte, kann auch auf ein Bier in diesem legendären Gasthaus einkehren, das aus den Büchern wohl bekannt ist, denn im Grünen Drachen können Besucher in uriger Atmosphäre neuseeländische Biere und Cider genießen, von denen einige sogar in Hobbiton selbst hergestellt werden.
Daneben gibt es noch weitere Touren bis hin zu privaten Events, die sie auf dem Gelände veranstalten können. Wie wäre es z.B. seine eigene Hochzeit in Hobbingen zu feiern? Passionierte Sportler können auch am jährlich stattfindenden Halbling Marathon durch die grandiose Kulisse des Auenlands teilnehmen.
Kleiner Überblick über die Hobbiton-Eintrittspreise (gültig ab Dezember 2023)
- Klassische Hobbiton Movie Set Tour (2h 30min): Erwachsene 120 NZ$, Jugendliche 11-17 Jahre 60 NZ$, Kinder bis 10 Jahre gratis
- Evening Banquet Tour (4h 30 min): Erwachsene 230 NZ$, Jugendliche 11-17 Jahre 177 NZ$, Kinder 5 bis 10 Jahre 111 NZ$, Kinder bis 4 Jahre gratis
- Second Breakfast Tour (3h 30min): Erwachsene 180 NZ$, Jugendliche 11-17 Jahre 140 NZ$, Kinder 5 bis 10 Jahre 64 NZ$, Kinder bis 4 Jahre gratis
- Lunch Tour (3h 15min): Erwachsene 158 NZ$, Jugendliche 11-17 Jahre 98 NZ$, Kinder bis 10 Jahre gratis
- Private Tour (2h 30 min): bis zu 6 Personen 4000 NZ$
Bedeutung des Hobbiton-Drehorts für Neuseeland
Hobbiton hat nicht nur die Herzen der Fans von “Der Herr der Ringe” und “Der Hobbit” erobert, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf den Tourismus in Neuseeland. Die Filme haben das Land als Reiseziel für Filmfans und Abenteurer so richtig populär gemacht. Natürlich hat vor allem spektakuläre Kulisse von Hobbiton hat dazu beigetragen, dass Neuseeland in den letzten Jahren zu einem der Top-Reiseziele der Welt wurde. Das hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Land.
Die Medienpräsenz von Hobbiton und die weltweite Bekanntheit haben auch als wirksame Werbung für Neuseeland gedient. Die neuseeländische Regierung hat schnell erkannt, welches Potenzial in der Filmindustrie liegt, und fördert nun aktiv den Tourismus im Zusammenhang mit den Drehorten von Peter Jacksons Filmen.
Die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Tourismusbranche und der Zuwachs an Besuchern haben sicherlich zu einem wirtschaftlichen Aufschwung in der Region geführt. Die Menschen vor Ort sind stolz auf ihre Verbindung zu Hobbiton und freuen sich über die Popularität, die ihre Region erfahren hat.
Zugleich sind die Bewohnerinnen und Bewohner nun jedoch auch vom sogenannten Over-Tourism betroffen, da die Errichtung von Hobbiton dazu geführt hat, dass sich nun ganzjährig sehr viele Touristen auf relativ kleinem Raum versammeln. Vor allem Umweltschützer beklagen das Problem und weisen auf den Landschaftsschutz hin, der durch die Expansion des Tourismus gefährdet ist.
Dennoch: Hobbiton wächst und entwickelt sich stetig weiter. Zwar ist der anfängliche Hype um die „Herr der Ringe“-Trilogie etwas abgeebbt, die Faszination für Hobbingen und Peter Jacksons Filmset aber ist geblieben. Die Einführung neuer Erlebnisse und Aktivitäten wird sicherstellen, dass der Themenpark weiterhin ein begehrtes Reiseziel bleibt. So ist für den Dezember 2023 die Eröffnung der neuen Hobbithöhlen in der Bagshot Row geplant. Hier können Besuchende dann mehrere detailliert ausgestattete Räume eines Hobbit Hauses besuchen.