Neuseeland Drehorte von Herr der Ringe – ein Überblick

Neuseeland ist nicht nur bekannt für Schafe, Kiwis (die Vögel, nicht die Frucht) und die berühmten Haka-Tänze der Maori – es ist auch der Hotspot für Fans der Fantasy-Trilogie “Der Herr der Ringe”.

Immerhin ist der Regisseur der epischen Herr der Ringe-Verfilmungen, Peter Jackson, gebürtiger Neuseeländer. So war es nahe liegend, dass er seine atemberaubende Heimat zur Kulisse seiner nicht minder atemberaubenden Filme machte. Und das hat seinen Grund: Neuseeland ist landschaftlich so vielfältig wie kaum ein anderes Land und bietet nicht nur malerische Hügel und Täler, sondern auch mächtige Vulkane, schroffe Klippen und zerklüftete Bergmassive – also die perfekte Umgebung, um einen Film wie Herr der Ringe realistisch umzusetzen. Wer sich auf die Suche nach den Drehorten für Herr der Ringe macht, der erlebt eine Vielzahl an unterschiedlichsten Landschaften: Von kargen Steppen und unwirtlichen Gebirgsmassiven bis hin zu saftigen Wiesen und sanften Hügeln. Die Heimat der Hobbits, Elben, Orks und Zwerge wird hier wieder zum Leben erweckt.
Erkunden Sie während Ihres Neuseeland Urlaubs also das Auenland und machen Sie sich auf nach Mordor, erklimmen Sie den Schicksalsberg und wandern Sie durch Bruchtal! Unser Guide zeigt Ihnen, wie!

» Hobbiton – eine Tour durch das Auenland

Der erste Drehort sollte auf jeder Neuseeland Bucket List stehen, denn die Kulisse des Auenlandes, auch Hobbiton genannt, ist wirklich beeindruckend. Etwas außerhalb der Stadt Matamata auf der Nordinsel Neuseelands, befindet sich ein riesiges Farmgelände, das Peter Jackson seinerzeit anmietete, um dort die Kulissen für das märchenhafte Auenland zu errichten. Das Farmgelände ist weitläufig und von Hügeln durchzogen – ideal um hier 37 Hobbit-Höhlen zu bauen.

Hütte in Hobbiton

Eigentlich war vereinbart, die Kulissen nach Ende der Dreharbeiten wieder abzumontieren, doch dazu kam es nicht, denn Fans der Filmtrilogie entdeckten die Kulissen und steckten die Besitzer der Farm mit ihrer Begeisterung an. So wurde vereinbart, die Hobbithöhlen nicht abzureißen, sondern das Areal zu einem Besucherpark auszubauen. Heute ist Hobbiton einer der beliebtesten Touristenmagnete des Landes und lockt jährlich tausende Besucher an. Das größte begehbare Filmset der Welt entführt die Besucher in eine idyllische Welt, die so liebevoll angelegt ist, dass man sich wirklich in einer anderen Welt wähnt: Runde Türen in bunten Farben bilden den Eingang zu jeder einzelnen Hobbit-Höhle, die alle individuell gestaltet sind.

Auenland in Neuseeland

Die Gärten sind malerisch mit bunten Blumen bepflanzt und die Höhlen selbst liebevoll eingerichtet. Die Tour durch Hobbiton ist je nach Anbieter mit 90 NZ$ nicht ganz billig, lohnt sich aber auf jeden Fall.

» Mordor und der Schicksalsberg

Der nächste Drehort liegt ebenfalls auf  der Nordinsel, genauer gesagt im Tongariro Nationalpark. Mordor, das Land des bösen Zauberers Sauron, wurde in dieser unwirtlichen Landschaft zum Leben erweckt. Peter Jackson entschied sich für den Tongariro Nationalpark als Kulisse, weil die trockene und felsige Landschaft und die drei Vulkanmassive Tongariro, Ngauruhoe und Ruapehu das perfekte Feeling für das düstere Land Mordor bieten. Die besonderen klimatischen Bedingungen hüllen die Gegend oft in einen dichten Nebel – man kann sich direkt vorstellen, wie hier Orks und Elben gegeneinander kämpfen.

Schicksalsberg Tongariro NP

Die bizarren Felsformationen von Whakapapa, die aus erkalteter Vulkanasche bestehen, waren daher Schauplatz mehrerer gewaltiger Szenen, unter anderem der epischen Schlacht von Mittelerde.

Felsformation Whakapapa mit Mt. Ngauruhoe

Geübte Wanderer können die Gegend zu Fuß erkunden und zum Beispiel die Tongariro Alpine Crossing Tour machen, die sich über knapp 20 Kilometer und rund 1000 Höhenmeter erstreckt. Der Aufstieg zum South Crater ist anstrengend und schweißtreibend, lohnt sich aber: Von hier aus sieht man den riesigen kegelförmigen Vulkan, der den Fans der Filmtrilogie wohl bekannt sein dürfte: Der Schicksalsberg.

» Wellington – Mittelpunkt der neuseeländischen Filmindustrie

Obgleich Peter Jackson zahlreiche Szenen außen aufgenommen hat, war es unumgänglich, auch Studios für Innenaufnahmen zu bauen. Wellington mit seinem wunderschönen Hafen, ist schon lange der Mittelpunkt der neuseeländischen Film- und Fernsehindustrie. So wurden hier in den WETA Studios die meisten der Innenaufnahmen für Herr der Ringe gedreht.

Weta Cave

Praktischerweise besitzt Wellington auch ein wunderschönes Umland, wo unter anderem Szenen gedreht wurden, die im Auenland, in Isengart oder in Bruchtal spielen. Der Mount Victoria kann von der Innenstadt in einem kurzen Spaziergang erreicht werden und diente als Kulisse für den Wald des Auenlandes, wo Frodo sich vor den Schwarzen Reitern versteckte. Der schöne Hutt River stellt im Film den Fluss Anduin dar und Harcourt Park wurde zu den Gärten von Isengart umgebaut.

Blick vom Mt. Victoria auf Wellington

Nach Ende der Dreharbeiten mussten die Kulissen Isengarts jedoch weichen, doch echte Fans wird das nicht stören: Der Harcourt Park ist auch so eine wunderschöne Attraktion, in der sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt.

» Bruchtal – Heimat der Elben

Das faszinierende Panorama Bruchtals und des Nebelgebirges ist keine Kulisse, sondern absolut echt. Die Szenen, die in der Heimat der Elben spielen, wurden allesamt im Kaitoke Regional Park gedreht. Der Park befindet sich nördlich von Wellington und der Weg dorthin ist gut ausgeschildert. Vorbei an tropischen Wäldern, riesigen Bäumen, Bächen und Flussläufen ist schon der Weg zum Drehort ein Erlebnis.

Kaitoke Regional Park

In „Bruchtal“ angekommen, kann man sich leicht vorstellen, die majestätischen Elbenkönige vorbei wandeln zu sehen, denn die Landschaft ist so malerisch und geheimnisvoll, dass man gut versteht, warum Peter Jackson ausgerechnet Kaitoke Park als Kulisse für die Elbenlandschaft Bruchtal gewählt hat.

» Rohan – Stadt der Könige

Nicht nur die Nordinsel Neuseelands hat atemberaubende Landschaften und spektakuläre Drehorte zu bieten. Auch die Südinsel des Landes hat jede Menge grandioser Ausblicke zu bieten. Sie beherbergt zum Beispiel die Kulisse des Königreichs Rohan und dessen Hauptstadt Edoras. Für die Filme wurden die Kulissen der Goldenen Halle und der Stadt Edoras (Mt. Sunday) inmitten unberührter Gletscherlandschaften nachgebaut. Das Gebiet, das sich circa 250 Kilometer westlich von Christchurch befindet, heißt Erewhon Park. Die Landschaft, die von eiszeitlichen Gletschern geformt wurde, ist unwirtlich und karg – ideal, um das Reich Rohan hier aufzubauen. In den Tälern von Erewhon Park wurden unter anderem die Aufnahmen für die Burg Helms Klamm gedreht, die jedoch nach Ende der Dreharbeiten wieder abgerissen wurde. Heute erinnert nichts mehr daran, dass hier einst die  Nachbildung einer majestätischen Burg stand, doch die atemberaubende Landschaft macht den Verlust mehr als wett.

Die weiten Steppenlandschaften auf der Südinsel sind der Drehort für die Pelennor-Felder

Auch die weiten Steppen und Wiesenlandschaften in der Umgebung der Mackenzie Region wurden für die Außenszenen von Rohan verwendet. Hier inszenierte Jackson unter anderem die epische Schlacht auf den Pelennor-Feldern aus dem letzten Teil der Trilogie „Die Rückkehr des Königs“.

Extratipp: Fans, die keinen Drehort verpassen möchten, sollten unbedingt den sehr ausführlichen Dehort-Guide von Ian Brody im Gepäck dabei haben: The Lord of the Rings Locations Guide Book, z.B. über Amazon um die 20€.


Fotos: WETA: by Eric Bréchemier – Flickr: Weta Cave CC BY 2.0 via Wikipedia, Kaitoke: by Pseudopanax CC BY 0.0 gemeinfrei via Wikipedia; Rest CC BY 0.0 gemeinfrei via pixabay.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Lust auf mehr?