Der traditionelle Ori Tahiti Tanz fällt durch seine lebhaften und sinnlichen Bewegungen auf und ist eine der größten Touristenattraktionen des Inselstaats. Für Eingeweihte ist der Ori Tahiti aber weit mehr als nur ein kurzweiliges Vergnügen. Er enthält viele Elemente, die zum Verständnis der sozialen Struktur und der spirituellen Überzeugungen Tahitis und seiner Inseln beitragen. Manche behaupten gar, der Tanz verkörpert das Herz und die Seele der polynesischen Kultur.
Der Ori Tahiti stand bereits mehrmals kurz vor dem Aussterben, besonders als missionarische Einflüsse in der frühen Kolonialzeit versuchten, die kulturelle Praxis zu unterdrücken. Doch die Leidenschaft und Entschlossenheit der Tahitianer bewahrten ihre Tanztraditionen vor dem Vergessen. Besonders seit den 1950er Jahren erlebt der Tanz eine Renaissance und hat sich als fester Bestandteil in der kulturellen Landschaft etabliert, gefeiert bei Veranstaltungen wie dem alljährlichen Heiva i Tahiti Festival.
Zweifellos ist der Ori Tahiti eine fesselnde Ausdrucksform, die sowohl die kulturelle Identität als auch die historische Resilienz der tahitianischen Völker widerspiegelt. Wir tauchen heute ein in die zauberhafte Welt der tahitianischen Tänze, um zu sehen, was es mit dem Ori Tahiti auf sich hat.
► Ori Tahiti: Musik & Instrumente
Die Musik, die den Ori Tahiti begleitet, ist ebenso reichhaltig und vielschichtig wie der Tanz selbst. Zu den traditionellen Instrumenten, die dabei gespielt werden, gehören unter anderem:
- Tari Parau – eine große Trommel, die oft aus einem einzigen Baumstamm gefertigt wird und einen tiefen, resonanten Klang hervorbringt.
- To’ere – eine Schlitztrommel, die für ihren klaren, durchdringenden Klang bekannt ist.
- Fa’atete – ist eine kleinere Trommel. Sie ähnelt in ihrer Bauweise und Spielweise der To’ere, ist jedoch kleiner und liefert einen höheren, schärferen Ton.
- Vivo Nasenflöte – wie der Name verrät, wird diese Flöte mit der Nase anstatt mit dem Mund geblasen. Die Töne, die sie erzeugt, sind sanft und melodisch.
- Pū – Blasinstrumente, die aus einer großen Meeresschnecke gefertigt werden. Sie dienen besonders als Signal, etwa am Anfang oder Ende eines Stücks oder einer Aufführung.
- Ukulele und Gitarren – sind keine traditionellen polynesischen Instrumente. Sie werden heute aber ähnlich wie in der hawaiianischen Musik eingesetzt.
Rhythmus und Melodien, die den Tanz begleiten
Der Rhythmus des Ori Tahiti ist ansteckend; er fordert den Zuhörer geradezu auf, sich zu bewegen. Diese Rhythmen sind tief mit der Erde verbunden und spiegeln die Naturgewalten von Wind und Wellen wider. Die Melodien, gespielt auf der Ukulele oder traditionellen Blasinstrumenten, fügen eine melodische Süße hinzu, die den kräftigen Trommelklang ergänzt und die Zuhörer in die tiefen kulturellen Wurzeln des Tanzes entführt.
► Techniken und Tanzstile des Ori Tahiti
Der Ori Tahiti kennt verschiedene Techniken und Tanzstile, die jeweils einzigartige Aspekte der tahitianischen Kultur zum Ausdruck bringen.
Die Grundtechnik des Ori Tahiti ist der Fa’arapu, ein schneller Hüftschwung, der die Energie und das Tempo des Tanzes bestimmt. Handgesten im Tanz dienen dazu, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu vermitteln, während die Fußarbeit oft komplex ist und Präzision erfordert, um die richtige Haltung und Ausrichtung des Tänzers zu gewährleisten.
Der ‘Ote’a ist vielleicht der bekannteste Stil, gekennzeichnet durch schnelle, rhythmische Hüftbewegungen und Trommelschläge. Er ist energiegeladen und kraftvoll, oft ein Höhepunkt bei kulturellen Festen.
Im Gegensatz dazu steht der Aparima, der weicher und erzählender ist. Bei diesem Stil werden Geschichten durch fließende Handbewegungen und sanftere Hüftschwünge vermittelt, begleitet von Gesang und melodischer Musik.
Ori Tahiti für Männer und Frauen
Ursprünglich war der Ori Tahiti ein Tanz ausschließlich für Männer, teilweise wurde er auch als Kriegstanz bezeichnet. Obwohl heute beide Geschlechter am Ori Tahiti teilnehmen, gibt es markante Unterschiede in der Ausführung. Männer führen oft kraftvollere und entschiedenere Bewegungen aus, insbesondere bei Trommel-Tänzen wie dem ‘Ote’a. Frauen hingegen betonen die Eleganz und Anmut ihrer Bewegungen, besonders beim Aparima, wo die Ausdruckskraft der Hände und die Sanftheit der Hüftschwünge im Vordergrund stehen.
► Kostüme & Accessoires
Die Kostüme des Ori Tahiti sind so bunt und lebendig wie der Tanz selbst. Hula-Röcke, oft aus getrockneten Blättern oder Gras gefertigt, rascheln und schwingen mit jeder Bewegung mit. Blumenkränze, bekannt als Hei, werden sowohl um den Hals als auch auf dem Kopf getragen und fügen Farbe und Duft hinzu, der die Sinne während des Tanzes anregt. Muscheln und Perlen werden oft in die Kostüme integriert und spiegeln die tiefe Verbundenheit der Tahitianer mit dem Meer wider.
Symbolik der Farben
Jedes Element in den Kostümen des Ori Tahiti hat symbolische Bedeutung. Grün repräsentiert beispielsweise das Land, Blau das Meer und Rot die königliche Abstammung und den hohen Status. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Muschelschalen und Perlen zeigt die Wertschätzung und den Respekt für die Umwelt, ein Grundpfeiler der polynesischen Weltanschauung.
► Bedeutung des Ori Tahiti in der heutigen Zeit
Der Ori Tahiti ist mehr als nur eine Tanzform – er ist ein lebendiger Ausdruck der tahitianischen Identität und ein Symbol nationalen Stolzes. In einer Welt, die zunehmend globalisiert wird, bietet dieser Tanz den Menschen in Tahiti und seinen Inseln eine spürbare Verbindung zu ihren Wurzeln, Traditionen und zu ihrer Geschichte. Der Tanz wird nicht nur auf den Inseln gepflegt, sondern hat sich zu einem wichtigen Mittel entwickelt, um die kulturelle Identität auch in der Diaspora lebendig zu halten.
Ereignis des Jahres – Heiva i Tahiti
Das Heiva i Tahiti Festival ist das kulturelle Highlight im Veranstaltungskalender Tahitis. Das Fest findet jährlich im Juli statt und bietet eine spektakuläre Plattform für den Wettbewerb in traditionellem Gesang, Tanz und Sport. Damit zieht das Festival nicht nur lokale Teilnehmer an, sondern Besucher aus aller Welt, die die Dynamik und die künstlerische Vielfalt des polynesischen Lebens miterleben möchten. Kein Wunder, dass der Tanz heute in der ganzen Welt Anhänger findet.
Ori Tahiti außerhalb Tahitis lernen und zelebrieren
Der Ori Tahiti wird heute weltweit gefeiert, in Deutschland gibt es aber naturgemäß nur wenige Tanzschulen, die diese Kunstform unterrichten. Gerade in Ballungsgebieten finden sich aber oft doch einige Studios oder Workshops, die den tahitianischen Tanz anbieten. Falls Sie keine Kurse in Ihrer Nähe finden, aber den Tanz gerne lernen möchten, empfehlen wir dieses YouTube-Tutorial für Anfänger, das die Grundschritte und -techniken verständlich erklärt:
Lernen Sie den Ori Tahiti – auf Tahiti!
Für diejenigen, die den Ori Tahiti in seiner authentischsten Form erleben möchten, bieten viele Resorts in Polynesien spezielle Anfängerkurse an. Erleben Sie die Schönheit und das kulturelle Erbe Tahitis direkt vor Ort, umgeben von der atemberaubenden Landschaft und der herzlichen Gastfreundschaft der Inselbewohner.
Alle Fotos Copyright by TahitiTourisme.org