Australien ist der älteste Kontinent der Welt. Weil er seit vielen Millionen Jahren vom Rest der Welt isoliert ist, hat die Evolution hier einzigartige Tiere und Pflanzen hervorgebracht. Darüber hinaus ist Australien ein Kontinent der Kontraste. Die fünfteilige Serie „Australiens Nationalparks“ nimmt Sie mit auf eine Reise zu den spektakulärsten Landschaften in „Down Under“: Schneebedeckte Gipfel, rote Wüsten, üppige Korallenriffe und dichte Regenwälder prägen das Bild dieses einzigartigen Kontinents. Mit einer Gesamtlaufzeit von 220 Minuten zeigt die Dokureihe die Wildnis und die Menschen Australiens in ihrer ganzen Vielfalt. Spektakuläre Luftaufnahmen und Nahaufnahmen von Tieren bieten Einblicke in diese Welt.
Insgesamt fünf Teile hat diese Reihe:
1: Die rote Wüste
2: Die australischen Alpen
3: Die Insel der Teufel
4: Der Regenwald
5: Die Küste der Walhaie
»Jeder Teil dauert ca. 45 Minuten und ist kostenlos auf YouTube abrufbar unter https://www.youtube.com/results?search_query=australiens+nationalparks
Der erste Teil widmet sich der Wüste im Zentrum Australiens. Wir erleben die Kontraste zwischen dem mächtigen Gebirgszug der MacDonnell Ranges und des flachen, sandigen Outbacks. Aus der Ebene südlich von Alice Springs ragt der berühmte abgeschliffene Sandsteinfelsen Uluru empor. Das Wahrzeichen Australiens ist zugleich einer der heiligsten Orte für die hier lebenden Aborigines, die in dieser Folge ebenfalls vorgestellt werden. Sie durchziehen das australische Outback schon seit Jahrtausenden – ihre Geschichte stellt eines der leidvollsten Kapitel des australischen Staates dar.
Über drei Bundesstaaten hinweg zieht sich der massivste Gebirgszug Australiens – die Australischen Alpen. In der zweiten Folge dieser Reihe erkunden wir die tiefen Täler des Snowy River, die schroffen Hänge des Mount Kosciuszko und natürlich auch die außergewöhnlichen Tierarten, die diese teils unwirtliche Gegend ihr Zuhause nennen: Der Bergbilchbeutler sieht possierlich aus, ist aber an das raue Alpenklima bestens angepasst. Doch gerade hier, in diesem empfindlichen Ökosystem, zeigen sich die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, am deutlichsten: Der Bergbilchbeutler steht, wie so viele andere Tierarten, kurz vor dem Aussterben aufgrund der steigenden Erderwärmung.
In der dritten Folge reisen wir nach Tasmanien, genauer gesagt in den Nationalpark Cradle-Mountain-Lake St. Clair. Die Wildnis dieses Parks bedeckt fast den gesamten Westen der Insel Tasmanien, wo einige der seltensten Tierarten der Welt leben: Der Ameisenigel und das Schnabeltier beispielsweise sind die einzigen eierlegenden Säugetiere der Welt. Ein weiteres Tier, das schon fast sprichwörtlich für Tasmanien steht: Der Tasmanische Teufel. Wie wichtig dieses Raubtier für das gesamte Ökosystem Tasmaniens ist, zeigt die Folge „Die Insel der Teufel“ sehr eindringlich.
Folge Vier führt uns nach Queensland in den Daintree-Nationalpark. Hier findet man die letzten tropischen Regenwälder Australiens, die früher den gesamten Norden des Kontinents bedeckt haben. Bevölkert wird dieser einzigartige Bioptop von Kasuaren, bunten, flugunfähigen Riesenvögeln und Baumkängurus.
Der fünfte und letzte Teil, widmet sich hingegen dem maritimen Lebensraum: Die Folge „Küste der Walhaie“ stellt das UNESCO Weltnaturerbe „Shark Bay“ vor, das in der Nähe des Ningaloo Riffs vor der Westküste Australiens liegt. Jedes Jahr im australischen Herbst wird diese Bucht zum Treffpunkt und Futterplatz für die mächtigen Walhaie. Sie ernähren sich von Plankton, das in dieser Jahreszeit besonders zahlreich zu finden ist. Dabei teilen sich die Walhaie ihren Lebensraum mit Delfinen, die hier so nahe am Strand schwimmen, dass man sie aus nächster Nähe beobachten kann.
Die fünfteilige Dokumentation ist unser Empfehlung für alle Australien Interessierten und eine tolle Inspiration für die kommende Reise nach Down Under. Enjoy!
Alle Bilder: gemeinfrei via pixabay.