MENÜ
Einreisebedingungen
FRANZÖSISCH POLYNESIEN
schönste ReisenReise-BausteineKreuzfahrten & SegeltörnsHeiratenUnterkünfteTauchreisenTauchkreuzfahrten
Miniguide Französisch-Polynesien

Wichtige Reiseinformationen & praktische Tipps für Ihre Reise nach FRANZÖSISCH-POLYNESIEN

Sie möchten wissen, wieso Französisch-Polynesien ein so schönes Reiseland ist oder wieso man Trinkgeld nie einfach auf dem Tisch liegen lässt? In unserem Info-Überblick erhalten Sie praktische Tipps für Ihre Reise auf die Inseln Französisch-Polynesiens – direkt von unserer Redaktion für Sie zusammengestellt.

Einreisebestimmungen

WICHTIG: REISE- UND AUFENTHALTSBESTIMMUNGEN FÜR FRANZÖSISCH POLYNESIEN:

Stand 29. Jan. 2025

Informationen zur Einreise Papeete / Tahiti:

Einreise 

Zur Einreise nach Französisch-Polynesien benötigen deutsche, österreichische und schweizer Staatsbürger einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den beabsichtigten Aufenthaltszeitraum hinaus gültig ist. Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument (Kinderreisepass).

Visum

Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen kein Visum, müssen jedoch ein bestätigtes Rück- oder Weiterflugticket sowie etwaige Visa für das nächste Zielland besitzen und bei Ankunft ausreichend finanzielle Mittel (Hotelgutscheine/Buchungsbestätigung und/oder Kreditkarte) nachweisen können. Ihnen wird bei Einreise gebührenfrei ein Besuchervisum mit einer Gültigkeit von 3 Monaten ausgestellt. Für die Einhaltung der Pass-, Visa-, Einreise- und Flugbestimmungen sind alle Reisenden selbst verantwortlich und haften bei Nichtbeachtung für Folgen und Kosten. 

Bei Einreise über die USA - Einreisegenehmigung

Detaillierte Informationen finden Sie auf bei unseren Einreisebestimmungen für die USA

 

Wichtige Links

WHO https://www.who.int

Robert Koch Institut www.rki.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderung.

Weitere Informationen / FAQ von Tahiti Tourisme finden Sie hier (PDF).

Alle Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderung. Prüfen Sie bitte regelmäßig die Angaben auf den oben genannten Website /Quellen unter Wichtige Links. 

Landesinfo & Anreise

Das französische Überseegebiet Französisch Polynesien liegt inmitten der Südsee und zählt insgesamt 118 Inseln und Atollen, die sich über etwa 4 Millionen km² Meer erstrecken. Die Fläche aller Inseln und Atolle zusammengefügt jedoch, entspricht nicht viel mehr als der Größe Mallorcas. Die 118 Inseln verteilen sich auf fünf unterschiedliche Archipele: Gesellschaftsinseln, Tuamotu-Archipel, Marquesas-Inseln, Austral-Inseln & Gambier-Inseln. Die Inseln werden von ca. 285.000 Menschen bewohnt, die Hauptstadt des Landes, Papeete mit seinen 26.000 Einwohnern, liegt auf der Gesellschaftsinsel Tahiti.

Oft kennt man von Französisch-Polynesien nur die legendären Inseln Tahiti und Bora Bora. Dabei verfügt jede Inselgruppe über einen ganz eigenen Charakter, je nach Alter, Klima, Lage und kultureller Entwicklung. Gemeinsam haben die Inseln dabei nur ihren vulkanischen Ursprung. Die touristischen Hauptziele liegen auf den Gesellschaftsinseln, die nochmals unterteilt werden in die “Isles du Vent” (Inseln über dem Wind), welche die östlich gelegenen, dem Wind zugewandten Inseln Tahiti und Moorea bezeichnen, sowie in die “Isles sous le Vent” (Inseln unter dem Wind), zu denen die windabgewandten, westlichen Inseln Bora Bora, Raiatea, Huahine und Tahaa gehören. Weniger bekannt sind die Inseln der Tuamotus mit Rangiroa, Fakarava und Tikehau (um nur einige zu nennen), die Inselgruppe der Marquesas, die Gambier Inseln und die Austral Inseln. Mehr zu weiteren Inseln, sowie eine Übersicht über alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten können Sie in unserem Französisch-Polynesien Reiseführer nachlesen.

Französisch Polynesien ist etwa 17.000 km von Europa entfernt. Ohne Umsteige- und Aufenthaltszeiten beträgt die reine Flugzeit um die 20 Stunden. Der schnellste Weg von Deutschland zum Hauptflughafen in Papeete ist die Anreise mit Air France und Air Tahiti Nui über Paris und Los Angeles. Zudem gibt es Verbindungen mit Air New Zealand über London und Los Angeles.

Zollbestimmungen

Alle Gegenstände für den persönlichen Bedarf sind zollfrei und dürfen eingeführt werden, vorbehaltlich der Wiederausfuhr innerhalb von sechs Monaten. Für die Einfuhr von Tieren, Pflanzen, Samen und Früchten gelten strenge Regeln. Weitere Auskünfte unter www.douane.gouv.fr.

Zeitzonen & Klima

In Französisch-Polynesien herrscht Tahiti Time (TAHT). Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt -11 Stunden im Winter und -12 Stunden im Sommer. (Ausnahme: Marquesas mit -10,5 bzw. -11,5 h).

Auf den polynesischen Inseln herrscht tropisches Klima mit einer maximalen Sonneneinstrahlung, die auf Tuamotu 3.000 Sonnenstunden jährlich erreicht. Die Temperaturen, die von den nahezu ständig wehenden Passatwinden abgekühlt werden, sind jedoch immer angenehm. Die durchschnittliche Lufttemperatur tagsüber beträgt 27° C, die Wassertemperatur in den Lagunen etwa 26° C. Auf den vom Äquator entfernteren, südlichsten Archipelen, Austral- und Gambier-Inseln, herrschen kühlere Temperaturen.

Von November bis März (in der feuchteren Saison) explodiert die üppige Vegetation in Französisch-Polynesien geradezu mit einer duftenden, bunten Blütenpracht: Tiare Tahiti, Jasmin, Gardenien, Hibiskus... Zu dieser Zeit reifen auch alle exotischen Früchte und bieten vielfältige, tropische Hochgenüsse. Von April bis Oktober ist das Klima freundlicher und trockener, dann herrscht die beste Reisezeit für einen Aufenthalt auf den Inseln.

Währung & Zahlung

Die Währung in Französisch-Polynesien ist der Pazifische Franc (Comptair Francais du Pacifique Franc, kurz CFP), die Bankabkürzung lautet XPF. Banknoten werden in einer Stückelung von 10.000, 5000, 1000 und 500 CFP-Franc ausgegeben, Münzen gibt es über den Nennwert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 CFP-Franc. Es besteht ein fester Wechselkurs zwischen dem CFP und dem Euro: 1 Euro = 119,33 CFP. Demnach entsprechen z.B. 1000 CFP ca. 8,40 Euro.

Die internationalen Bankgesellschaften (Banque de Tahiti, Banque de Polynesie, Banque Socredo) haben Wechselschalter auf Tahiti und den meistbesuchten Inseln. In internationalen Hotels kann ebenfalls Geld gewechselt werden. Die touristischen Inseln verfügen fast alle über eine oder mehrere Bankfilialen, mit Ausnahme von einigen Atollen der Tuamotus, sowie der Austral- und Gambier-Inseln. Auf dem Flughafen Tahiti Faa’a sind zwei Wechselschalter (Banque de Polynesie und Banque Socredo) bei Ankunft und Abflug von internationalen Flügen geöffnet. Der Bankschalter an der Anlegestelle der Kreuzfahrtschiffe ist von Montag bis Sonntag (außer dienstags) jeweils von 8:45 Uhr bis 16:45 Uhr geöffnet.

Achtung: ein Zurückwechsel der Währung in Deutschland ist nicht möglich. Der CFP kann nur in Tahiti in Euro zurück gewechselt werden.

Sprache

Die Amtssprache in Französisch-Polynesien ist Französisch. Diese Sprache wird von der Regierung gefördert und auch von über 95% der Bevölkerung gesprochen. Polynesische Sprachen, vor allem Tahitianisch, waren früher weit verbreitet, deren Anwendung im Alltag geht aber leider immer weiter zurück. In den touristischen Gebieten und in Hotels wird vielfach auch Englisch gesprochen, ein Französisch-Wörterbuch im Gepäck schadet jedoch sicherlich nicht.

Führerschein & Verkehr

Führerscheine, egal welchen Landes, werden anerkannt, sobald sie seit mehr als einem Jahr gültig sind. Ein internationaler Führerschein wird empfohlen, ist aber nicht obligatorisch.

In Französisch-Polynesien herrscht Rechtsverkehr. Die Straßen auf der Hauptinsel sind in gutem Zustand. Das Tempolimit beträgt innerhalb von Ortschaften 50 km/h, außerhalb 60 km/h. Nationale und internationale Mietwagenfirmen sind auf den größeren Inseln zu finden.

Französisch-Polynesien verfügt nur über wenige öffentliche Verkehrsmittel. Lediglich auf Tahiti bietet das öffentliche Transportsystem eine Alternative zu Mietwagen. Die sonst üblichen, mit Sitzen versehenen alten Lastwagen, Le Trucks genannt, wurden dort durch Busse mit Klimaanlage ersetzt. Nur noch auf Moorea fahren die kuriosen Transportmittel noch regelmäßig.

Verlust von Pass und Tickets / Notfälle

Die Notrufnummern in Französisch-Polynesien sind wie folgt:
Polizei: 17
Unfallrettung/Krankenwagen: 15
Feuerwehr: 18
S.O.S. Medicins: 40 42 3456

Bei Notfällen oder dem Verlust von Pass oder Tickets, wenden Sie sich bitte sofort an die örtliche Polizei. Benachrichtigen Sie zudem umgehend die örtliche Agentur, Ihre zuständige Botschaft und wenn möglich auch Pacific Travel House unter +49 89 5 43 21 80 oder info@pacific-travel-house.de. Bei Diebstahl oder anderen Polizeimeldungen lassen Sie sich unbedingt eine Kopie der Anzeige oder einen Verlustbericht geben.

Deutschland
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland
Benjamin Huber
Rue des Poilus Tahitiens
98713 Papeete / Tahiti
Polynésie Française
Telefon/Fax +689 40 42 00 30

Österreich
Die österreichische Vertretung ist z.Z. geschlossen. Konsularische Aufgaben werden stellvertretend vom Schweizer Honorarkonsul wahrgenommen.

Schweiz
Consulat de Suisse
Rue des Poilus Tahitiens
98713 Papeete
Tel.: +689 40 42 00 30
e-Mail: papeete@honorarvertretung.ch

In Staatsbürgerschafts- und Reisepassangelegenheiten wenden sich österreichische Staatsbürger direkt an die Konsularabteilung der Österreichischen Botschaft in Paris, Tel. (+33/1) 40 63 30 90.

Tipp: Machen Sie von jedem Dokument (Reisepass, Personalausweis, Führerschein, etc.), welches Sie mitnehmen, eine Kopie. Diese helfen dann im Ernstfall bei der Wiederbeschaffung.

Kommunikation & Netz

Über Mobiltelefon sind Sie auf Französisch-Polynesien nur bedingt erreichbar. Die örtliche Gesellschaft VINI ist zwar mit dem digitalen GSM-Netz verbunden, jedoch bestehen nur sehr wenige Roamingabkommen mit Europa u.a. mit E-Plus für Deutschland sowie Orange, Sunrise und Swisscom für die Schweiz. Erkundigen Sie sich bitte vor der Abreise bei Ihrem Provider nach Verbindungsmöglichkeiten und Gebühren. Viel preiswerter sind in jedem Fall die Phonecards oder Prepaid Cards der örtlichen Anbieter, die es in allen Postämtern und in vielen Supermärkten zu kaufen gibt. Weitere Auskünfte, auch zur günstigen Vini Travel Card, bekommen Sie hier.

Die meisten Hotels und einige Familienpensionen bieten ihren Gästen Zugang zum Internet, teilweise auch kostenfrei an. Auf Tahiti, Moorea, Huahine, Bora Bora, Raiatea und Rangiroa gibt es zudem Internetcafes. Eine Karte aller Hotspot-Zonen erhalten Sie hier.

Vorwahlnummern:

 

  • Nach Deutschland: 0049 + Rufnummer (mit Ortsvorwahl ohne „0“)
  • Nach Österreich: 0043 + Rufnummer (mit Ortsvorwahl ohne „0“)
  • In die Schweiz: 0041 + Rufnummer (mit Ortsvorwahl ohne „0“)
  • Nach Französisch-Polynesien: 00689 + Rufnummer (mit Ortsvorwahl ohne „0“)

Trinkgeld

Trinkgeld ist in der gesamten Südsee, so auch in Französisch-Polynesien, eigentlich nicht üblich. Auf die Rechnung kommt auch kein Bedienungszuschlag. Mit zunehmendem Tourismus hat sich in Französisch-Polynesien aber auch das Trinkgeld geben langsam verbreitet. Die kleine Anerkennung wird daher gerne angenommen. Beachten Sie dabei bitte, dass Sie das Trinkgeld persönlich übergeben, gerne mit einem kleinen Hinweis, wieso Sie es für angebracht halten (z.B. guter Service). Geld einfach auf dem Tisch liegen zu lassen, gilt als unhöflich.

Strom- und Wasserversorgung

Die Stromspannung beträgt 110 Volt (in älteren Hotels) oder 220Volt/60 Hertz (bei neueren Anlagen). Die Steckdosen vor Ort des Typs C bzw. E sind für Eurostecker geeignet. Für Geräte mit Schuko-Stecker aus Europa wird ein Adapter benötigt, den man sich am besten vor dem Reiseantritt im Fachhandel besorgt. Auf die Inseln selbst ist ein Adapter kaum aufzutreiben, eventuell ist ein französischer Adapter an der Rezeption erhältlich.

Viele der gebirgigen Inseln sind sehr wasserreich und haben Trinkwasser-Qualität. Das Leitungswasser ist deshalb genießbar. Auf vielen flachen Inseln und Atolle gibt es keine Süßwasservorkommen, in der Regel wird das Regenwasser gesammelt und in Zisternen und Fässern aufbewahrt und zum Verbrauch meist abgekocht. Auf den touristisch stark frequentierten Inseln wird Meerwasser auch durch Entsalzungsanlagen aufbereitet. Einige Inseln haben besonders während der trockenen Jahreszeit Probleme, die Trinkwasser-Qualität aufrecht zu halten. Grundsätzlich sollte man in Flaschen abgefülltes Wasser „Eau Royal“ konsumieren.

Gesundheit & Impfungen

Es sind keine Impfungen erforderlich, außer für Reisende aus Risikoländern (Cholera- oder Gelbfiebergebiet). Ein Impfschutz gegen Diphtherie, Tetanus und Hepatitis A und B wird generell empfohlen. Ein wirksamer Insektenschutz (insektenabweisende Mittel vor Ort gekauft, Anti-Mücken-Coils, lange Kleidung etc.) ist ratsam, um auch durch Mückenstiche übertragbare Krankheiten möglichst zu verhindern. Zudem sollten Sie ein Desinfektionsmittel bei sich führen, um nach Insektenbissen, Tropengeschwüre zu vermeiden.

Die medizinische Versorgung auf Tahiti entspricht einem angemessenen, hohen Standard. Die anderen touristischen Inseln verfügen über die notwendige Grundversorgung mit Krankenschwestern oder Krankenstation, können aber nicht mit einer deutschen Gesundheitsversorgung verglichen werden. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransport empfiehlt sich.

Sicherheit

Das Inselreich Französisch-Polynesien ist ein sicheres Reiseland, wenn man die normalen Vorkehrungen einhält. Dennoch sollten Wertgegenstände immer sicher aufbewahrt werden. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Koffer und Taschen geschlossen sind und verstauen Sie Geld, Pass und Wertgegenstände im Safe, sofern das Hotel einen zur Verfügung stellt. Es ist außerdem ratsam, eine Fotokopie des Reisepasses getrennt vom Original mit sich zu führen.

Preise & Steuern

Französisch- Polynesien ist kein günstiges Reiseland. Durch das Steuersystem, das keine Einkommenssteuer kennt, muss sich das Land eine andere Steuerquelle suchen. Auf allen Produkten des täglichen Lebens liegen daher sehr hohe Verbrauchssteuern, so dass z.B. eine Ananas auf dem Wochenmarkt in Papeete umgerechnet ca. 3€ kostet und auch eine Tasse Kaffee am Hafen ist nicht viel günstiger. Bitte rechnen Sie bei der Kalkulation Ihres Reisebudgets diese höheren Kosten unbedingt mit ein.

Seit Januar 2015 erhebt Französisch-Polynesien zudem eine sogenannte Taxe d´occupation“ (Aufenthaltssteuer). Die Höhe der Steuer liegt zwischen 0,50€ und 2€ pro Tag. Sie richtet sich nach dem Standard der Unterkunft und ist vor Ort zahlbar.

Bitte beachten Sie außerdem, dass auf bestimmte Dienstleistungen eine Mehrwertsteuer (TVA) fällig wird, die auf den eigentlichen Betrag noch aufgerechnet wird:

  • MwSt. auf touristische Dienstleistungen = 10 %
  • MwSt. auf die Fremdenverkehrsunterkünfte (Charterboote/Kreuzfahrtschiffe), auf bestimmte Land- und Wassersportaktivitäten & auf von Ausflugs- und Reisebüros ausgeführte Vermittlungsoperationen = 5 %
Noch Fragen? 
Für weitere Reiseinformationen zu Französisch-Polynesien kontaktieren Sie uns gerne persönlich unter +49 89 5432180
Haftungsausschluss: Alle Angaben vorbehaltlich Änderung, Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden.
Top flagpushpinchevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram