Kona Coffee Belt
Wo:
an der Westküste Big Islands zwischen Kailua-Kona und Honaunau
Wie hinkommen:
Mietwagen
Für wen:
Feinschmecker & Kunstliebhaber
Auf einer kleinen Fläche von unter hundert Quadratkilometern insgesamt, wird auf Big Island eine der besten Kaffeesorten der Welt angebaut: der Hawaii Kona Kaffee. Die Arabicabohne gelangte 1828 mit dem Missionar Samuel Ruggles von Brasilien nach Big Island, wo sie bis heute an den Hängen der fruchtbaren Westküste angebaut wird.
Aktuell existieren über 600 Kaffeefarmen, die meisten nur einige Hektar groß, die den Kaffee mit viel Liebe anbauen und von Hand ernten. Das hat freilich seinen Preis: aufgrund der geringen Erntemengen und der sehr hochwertigen Qualität der Bohne, die von den perfekten Anbaubedingungen zwischen regelmäßigen Schauern, konstant hohen Temperaturen und fruchtbarer Vulkanerde herrühren, kostet ein Kilo Kona Kaffee durchschnittlich das zehnfache andere Arabica-Kaffeesorten. Kein Wunder also, dass der Kona Kaffee den Beinamen “The Champagne of Coffee“, also der Champagner unter den Kaffeesorten, trägt und von Kennern immer wieder unter die Top3 Kaffeesorten weltweit gewählt wird.
Wer sich die Kaffeetradition der Hawaiianer etwas genauer ansehen möchte oder großer Kaffeefan ist, sollten daher unbedingt einen Abstecher zum Kona Coffee Belt machen. Der etwa 32 Kilometer lange und 4,5 Kilometer breite Streifen an der Westküste Big Islands liegt auf einer Höhe zwischen 400 und 1200 Metern entlang unzähliger Kaffeeplantagen. Am schönsten ist die Fahrt zwischen Kailua-Kona und Honaunau auf den State Routes 180, 190 und 11 mit dem Mietwagen zwischen Februar und März. Dann nämlich stehen die Kaffeesträucher in voller Pracht, die weißen Blüten werden Kona Snow genannt. Wer sich etwas näher mit dem braunen Gold aus Hawaii beschäftigten möchte, sollte bei ein, zwei Plantagen auf dem Weg halt machen. Viele der kleine Kona Plantagen bieten Führungen an und haben natürlich auch kleine Geschäfte, wo man sich die Bohne frisch abgepackt als Souvenir mitnehmen kann. Die Preise sind dabei ein Vielfaches günstiger als in Deutschland.
Empfehlenswert ist beispielsweise an Abstecher zur Greenwell Farm (Highway 11 zwischen Milemarker 111 & 112), die täglich zwischen 8:00 und 16:00 Uhr kostenlose Touren anbietet. Ein Stückchen weiter liegt Kona Joe`s Farm (Highway 11 zwischen Milemarker 113 & 114). Hier kann man täglich zwischen 8:00 und 17:00 Uhr für eine Gebühr von 15$/Person an ausführlichen Touren, inklusive Einblick in die Kaffeerösterei, teilnehmen.
Ein Muss auf der Kona Coffee Belt Route ist auch ein Besuch des kleinen Örtchens Holualoa, das relativ am Beginn des Gürtels, nahe Kailua-Kona, liegt. Hier hat sich in den letzten Jahren eine rege Künstlergemeinschaft angesiedelt, deren Werke - von Bildern und Keramik über Schnitzereien bis Skulpturen – immer mehr Besucher anlockt. Die Atmosphäre ist entspannt und hippie-esk, während man mit einer Tasse dampfenden Kona-Kaffee in der Hand durch die kleinen Läden wie den Keauhou Store oder die Holualoa Gallery tingelt. Wer nicht den ganzen Belt abfahren möchte, besucht hier in Holualoa die Hula Daddy Plantage (74-4944 Mamalahoa Highway). Die ausgezeichnete, kostenlose Tour über das Gelände wird täglich zwischen 8:00 und 16:00 Uhr angeboten und beinhaltet ebenfalls einen Abstecher in die Rösterei.
© Bilder: Kona Museum / BIVB | Alle übrigen Fotos / HTA - Tor Johnson