Robert Wan Perlenmuseum

Wo:
BP 850 Boulevard Pomare, Papeete
Wie hinkommen:
Mietwagen, öffentliche Verkehrsmittel
Für wen:
Kunst- & Kulturinteressierte
Die Tahiti-Perle, von Einheimischen Poe Rava genannt, ist ein ganz besonderes Kulturgut Polynesiens. Das runde Kleinod gehört zu den schönsten und mit zwischen 8 und 16 Millimeter Durchmessern größten Perlenarten weltweit. Über Jahrzehnte kultivierte Robert Wan die Tahiti-Perle bis zur Perfektion, die Farben der Perlen reichen von leichtem Grau bis Anthrazit, mit Tönen von Braun, Blau, Grün bis hin zu Aubergine und Pink. Weiß ist die Tahiti-Perle jedoch nie.

Der Tahitianer mit chinesischen Wurzeln gilt heute als König der polynesischen Perle. Einen kleinen Einblick in sein Imperium bekommt man bei einem Besuch des Robert Wan Perlenmuseums in Papeete. Das weltweit erste Museum, dass sich mit der Entstehung und Aufzucht der Perle beschäftigt, zeigt u.a. alle Entstehungsschritte der runden Schmuckstücke vom Einsetzen des Nukleus über die jahrelange Aufzucht bis hin zur Ernte. Daneben gibt es zahlreiche Auskünfte rund um Zuchtperlen und die Verarbeitung der edlen Kostbarkeit zu Schmuck sowie interessante Informationen rund um Perlen-Legenden unterschiedlicher Völker. Das Highlight der Ausstellung ist die größte existierende Tahiti-Perle weltweit: die graue Perle hat einen Durchmesser von 26 cm und ist nach ihrem Hersteller „Robert Wan“ benannt.
Dem Museum angeschlossen ist natürlich ein Laden, in dem man einzelne Perlen, aber auch ganze, sehr teure, Schmuckstücke aus Tahiti-Perlen kaufen kann. Das Museum liegt am Boulevard Pomare direkt bei den Paofai Gärten. Der Eintritt ist kostenlos, die Ausstellung ist montags bis samstags von 09:00-17:00 Uhr (letzter Einlass 16:45 Uhr) geöffnet.
© Bilder: Perlen / Leleu